Fluoxetin
Kein routinemäßiger Einsatz von Antibiotika bei akut exazerbiertem Asthma bronchiale
AMB 2019, 53, 26
Fazit: In einer retrospektiven Kohortenstudie war bei Patienten mit einem akuten Asthmaanfall der Einsatz eines Antibiotikums – ohne eindeutige Indikation hierfür – mit einem verlängerten Krankenhausaufenthalt, höheren Krankenhauskosten und einem erhöhten Risiko für… WeiterlesenDas Antidepressivum Fluoxetin verbessert nicht die motorische Rehabilitation nach einem Schlaganfall
AMB 2019, 53, 27
Fazit: Der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluoxetin führt nicht zu besseren funktionellen motorischen Ergebnissen nach einem Schlaganfall mit persistierenden Ausfällen. Er senkt geringfügig die Häufigkeit postinfarzieller Depressionen, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit für Knochenfrakturen. Eine routinemäßige… WeiterlesenMedikamentöse Initialbehandlung bei schweren unipolaren Depressionen
AMB 2018, 52, 17
Medikamentöse Initialbehandlung bei schweren unipolaren Depressionen
Zusammenfassung: Die größte bisher durchgeführte Metaanalyse zur Behandlung mit Antidepressiva kommt zu dem Schluss, dass Antidepressiva bei mittelschweren und schweren Episoden einer unipolaren Depression durchweg wirksamer sind als… Weiterlesen
Entzugserscheinungen beim Absetzen von Antidepressiva Typ SSRI und SNRI
AMB 2015, 49, 65
Entzugserscheinungen beim Absetzen von Antidepressiva Typ SSRI und SNRI
Zusammenfassung: Bei bis zu einem Drittel der Patienten, die mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI) behandelt werden, ist nach dem Absetzen mit Entzugssymptomen zu… Weiterlesen
Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung
Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung
AMB 2014, 48, 49
Zusammenfassung: Ganz unterschiedliche Arzneimittel können als unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) depressive Störungen sowie Suizidideen und suizidale Handlungen auslösen, wobei depressive Störungen häufiger sind als Suizidideen und diese wiederum häufiger… Weiterlesen
Behandlung älterer Patienten mit Antidepressiva – eine kritischere Beurteilung ist notwendig
AMB 2011, 45, 89
Behandlung älterer Patienten mit Antidepressiva – eine kritischere Beurteilung ist notwendig
Zusammenfassung: Bei Analyse einer großen britischen Hausärzte-Datenbank mit mehr als 60.000 älteren Patienten mit Depression fand sich unter der Behandlung mit Antidepressiva… Weiterlesen
Serotonin-Syndrom als additive Wechselwirkung unter Fentanyl
AMB 2013, 47, 43
Serotonin-Syndrom als additive Wechselwirkung unter Fentanyl
Fazit: Unter analgetischer Therapie mit Fentanyl, Tramadol, Methadon oder Pethidin ist an die Möglichkeit eines Serotonin-Syndroms zu denken, speziell bei hoher Dosierung oder Kombination mit anderen… Weiterlesen