Niereninsuffizienz
Behandlung mit Metformin bei Niereninsuffizienz
AMB 2019, 53, 53
Fazit: Nach den Ergebnissen dieser Beobachtungsstudie (8) besteht unter Metformin (Met) bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und chronischer Niereninsuffizienz erst dann ein relevantes Azidoserisiko (diabetische Ketoazidose ausgeschlossen), wenn die eGFR einen Wert < 30 ml/minergibt (HR: 2,21). Diese Patienten dürfen nicht mit Met behandelt werden. Bei Patienten mit einer eGFR im Grenzbereich oberhalb von 30 ml/minsollte die Nierenfunktion unter Met-Therapie eng überwacht werden, denn sie kann sich durch interkurrente Erkrankungen, z.B. Dehydratation oder Infektionen, rasch in den Risikobereich für eine Laktatazidose verschlechtern. Auch Metformin-Dosierungen von > 2 g/d sind mit einem höheren Risiko für Azidosen assoziiert (12)…bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort: Metformin,
Behandlung mit Metformin bei Niereninsuffizienz2019, 53, 53
Metformin für Diabetiker… Weiterlesen
SGLT2-Hemmer reduzieren Nierenkomplikationen beim Typ-2-Diabetes.
AMB 2019, 53, 41
In der CREDENCE-Studie senkte der SGLT2-Inhibitor Canagliflozin in Kombination mit einem ACE-Hemmer bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und relevanter Proteinurie die Wahrscheinlichkeit für renale Komplikationen signifikant (HR 0,7; NNT 55). Diese Wirkung trat unabhängig vom Ausmaß der… WeiterlesenSind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet?
AMB 2018, 52, 51
Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet?
Fazit: Aufgrund der etwas schlechteren Verträglichkeit von ACE-Hemmern im Vergleich zu AT-II-Rezeptor-Blockern bei gleich guter Wirksamkeit kommen die Autoren einer aktuellen Review zu dem Schluss, dass ACE-Hemmer in… Weiterlesen
Leserbrief: Zur Prophylaxe des Kontrastmittel-induzierten akuten Nierenversagens
AMB 2018, 52, 40
Leserbrief: Zur Prophylaxe des Kontrastmittel-induzierten akuten Nierenversagens
Dr. R.S. aus H. schreibt zur Prävention des Kontrastmittel-induzierten akuten Nierenversagens mit „isotoner“ NaCl-Lösung (vgl. 1): >> Da diese Art von Infusionen mit schwerwiegenden Nebenwirkungen… Weiterlesen
Prophylaxe des Kontrastmittel-induzierten akuten Nierenversagens
AMB 2018, 52, 29
Prophylaxe des Kontrastmittel-induzierten akuten Nierenversagens
Fazit: Bei Patienten mit Niereninsuffizienz und erhöhtem Risiko für ein Kontrastmittel-bedingtes Nierenversagen ergab sich in der PRESERVE-Studie kein Vorteil von einer prophylaktischen Infusion von Natriumbikarbonat- (1,26%) gegenüber NaCl-Lösung… Weiterlesen
Effekte von Liraglutid und SGLT2-Inhibitoren
AMB 2017, 51, 75
Effekte von Liraglutid und SGLT2-Inhibitoren auf kardiovaskuläre und renale Folgeerkrankungen bei Typ-2-Diabetikern
Fazit: Das GLP1-Analogon Liraglutid und die SGLT2-Inhibitoren Empagliflozin und Canagliflozin reduzierten in mehrjährigen RCT bei Typ-2-Diabetikern mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko signifikant… Weiterlesen
Anstieg des Kreatinins nach Beginn einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Sartan
AMB 2017, 51, 65
Anstieg des Kreatinins nach Beginn einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Sartan – Indikator für ein höheres Risiko für kardiorenale Erkrankungen?
Fazit:Das Ergebnis einer retrospektiven populationsbasierten Kohortenstudie zeigte, dass schon ein leichter Anstieg… Weiterlesen
Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern: erhöhtes Risiko für Demenz und chronische Niereninsuffizienz?
AMB 2016, 50, 41
Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern: erhöhtes Risiko für Demenz und chronische Niereninsuffizienz?
Zusammenfassung: Eine große, auf AOK-Daten basierende pharmakoepidemiologische Kohortenstudie aus Deutschland ergab, dass die Dauereinnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) bei älteren Patienten mit erhöhter Inzidenz von Demenz… Weiterlesen
Haben RAAS-Hemmer bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefäßkomplikationen?
AMB 2016, 50, 19
Haben RAAS-Hemmer bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefäßkomplikationen?
Fazit: Eine Cochrane-Database-Analyse aus dem Jahr 2015 (4) kommt bei Beurteilung der antihypertensiven Therapie allgemein zu dem Schluss, dass Hemmer des… Weiterlesen
Metformin für Diabetiker mit Niereninsuffizienz?
AMB 2015, 49, 70
Metformin für Diabetiker mit Niereninsuffizienz?
Fazit: Eine Kohortenstudie aus Taiwan ergab, dass die Behandlung von hochgradig niereninsuffizienten Typ-2-Diabetikern mit Metformin mit einer um ca. ein Drittel höheren Gesamtletalität assoziiert ist als ohne Behandlung mit Metformin… Weiterlesen