Valsartan
Vorsicht bei der gleichzeitigen Anwendung von Sacubitril/Valsartan und Statinen
AMB 2019, 53, 35
Fazit: Sacubitril hemmt die hepatozellulären Transportproteine OATP1B1 und 1B3. Diese sind maßgeblich an der Aufnahme von Statinen in die Leber beteiligt. Wird dieser Weg durch Sacubitril blockiert, kann die Metabolisierung und Elimination von Statinen vermindert werden.… Weiterlesen
Nicht fachgerechte Anwendung von Sacubitril/Valsartan
AMB 2019, 53, 34
Fazit: Marktanalysen zeigen, dass Sacubitril/Valsartan sehr häufig nicht fachgerecht angewendet wird. Nur bei einem Fünftel der Patienten wird die Zieldosis von zweimal 200 mg/d erreicht. Bei zwei Dritteln der Patienten wird die Anfangsdosis über Monate… Weiterlesen
Produktionsbedingte Kontamination von Valsartan-Präparaten
AMB 2018, 52, 57
Produktionsbedingte Kontamination von Valsartan-Präparaten: Weitere Informationen
Während die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) noch eine wissenschaftliche Bewertung der mit N-Nitrosodimethylamin (NDMA) kontaminierten Valsartan-Generika durchführt und bereits Schätzungen zum Krebsrisiko dieser Kontamination veröffentlicht (1, 2), berichtet… Weiterlesen
Valsartan-haltige Arzneimittel wegen verunreinigter Chargen aus China zurückgerufen
AMB 2018, 52, 55
Valsartan-haltige Arzneimittel wegen verunreinigter Chargen aus China zurückgerufen
Fazit: Der globalisierte Arzneimittelmarkt hat wieder einmal einen Skandal. Nach verunreinigten Heparinen aus China wurde diesmal N-Nitrosodimethylamin, ein Stoff, der im Verdacht steht, kanzerogen zu… Weiterlesen
Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet?
AMB 2018, 52, 51
Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet?
Fazit: Aufgrund der etwas schlechteren Verträglichkeit von ACE-Hemmern im Vergleich zu AT-II-Rezeptor-Blockern bei gleich guter Wirksamkeit kommen die Autoren einer aktuellen Review zu dem Schluss, dass ACE-Hemmer in… Weiterlesen
Anstieg des Kreatinins nach Beginn einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Sartan
AMB 2017, 51, 65
Anstieg des Kreatinins nach Beginn einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Sartan – Indikator für ein höheres Risiko für kardiorenale Erkrankungen?
Fazit:Das Ergebnis einer retrospektiven populationsbasierten Kohortenstudie zeigte, dass schon ein leichter Anstieg… Weiterlesen
Überlebensvorteil herzinsuffizienter Patienten, die mit Sacubitril/Valsartan behandelt werden
AMB 2016, 50, 80
Überlebensvorteil herzinsuffizienter Patienten, die mit Sacubitril/Valsartan behandelt werden
Frage von Dr. P.G. aus M.: >> In einem Leserbrief stellen B. Claggett et al. im N. Engl. J. Med. eine Berechnung des Langzeitnutzens von Entresto® vor,… Weiterlesen
Neues Mittel bei Herzinsuffizienz oder wie man Verordnungsdruck aufbaut
AMB 2016, 50, 53
Neues Mittel bei Herzinsuffizienz oder wie man Verordnungsdruck aufbaut
Die europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat am 20. Mai 2016 ihre neuen Leitlinien zur Herzinsuffizienz veröffentlicht (1). Darin wird erstmals auch der neu zugelassene Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor… Weiterlesen
Behandlung der Herzinsuffizienz: Aktuelles zu Sacubitril/Valsartan
AMB 2016, 50, 33
Behandlung der Herzinsuffizienz: Aktuelles zu Sacubitril/Valsartan
Zusammenfassung: Die duale Wirksubstanz Sacubitril/Valsartan (Entresto®) ist seit einigen Monaten für die Behandlung der systolischen Herzinsuffizienz zugelassen und wird vom Hersteller seither intensiv beworben. Die Zulassungsstudie PARADIGM-HF hatte… Weiterlesen
Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems in der Hochdrucktherapie
AMB 2012, 46, 52a
Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems in der Hochdrucktherapie
Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) werden im großen Ausmaß zur Behandlung der arteriellen Hypertonie eingesetzt. In einer systematischen Literaturrecherche identifizierten kürzlich die Autoren einer Metaanalyse alle randomisierten kontrollierten Studien, in… Weiterlesen