Evidenzbasierte Medizin
Warum sich wissenschaftliche Beweise oft erst auf dem Friedhof durchsetzen
AMB 2018, 52, 48DB01
Die Überzeugungskraft der verstopften Rohre oder: Warum sich wissenschaftliche Beweise oft erst auf dem Friedhof durchsetzen
John Mandrola ist ein US-amerikanischer Kardiologe und Rhythmologe aus Louisville, Kentucky. Er ist auch Journalist und bloggt seit… Weiterlesen
Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl
AMB 2018, 52, 32DB01
„Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl“
Zwischen der wissenschaftlichen Evidenz und den individuellen medizinischen oder gesellschaftspolitischen Entscheidungen klafft oft eine große Lücke. Die Annahme, dass wissenschaftlich Belegtes auch in den Alltag… Weiterlesen
Ein Bericht von John P.A. Ioannidis zur Entwicklung der evidenzbasierten Medizin an David Sackett posthum
AMB 2016, 50, 32DB01
Ein Bericht von John P.A. Ioannidis zur Entwicklung der evidenzbasierten Medizin an David Sackett posthum
John P.A. Ioannidis ist Epidemiologe, Statistiker, Medizinprofessor an der Stanford Universität in Kalifornien und einer der weltweit am meisten… Weiterlesen
Arzneimitteltherapie bei Kindern – die schwierige Suche nach Evidenz
AMB 2015, 49, 49
Arzneimitteltherapie bei Kindern – die schwierige Suche nach Evidenz
Zusammenfassung: In weiten Bereichen der Arzneimitteltherapie bei Kindern besteht nach wie vor ein Mangel an Evidenz. Der Anteil von Off-Label-Anwendungen ist seit Jahren unverändert hoch, besonders… Weiterlesen
Die Perspektive der Patienten als Teil der evidenzbasierten Medizin
Die Perspektive der Patienten als Teil der evidenzbasierten Medizin
AMB 2013, 47, 88DB01
„Die Einführung der MS-Basistherapeutika hat in den 1990er Jahren die MS-Therapie revolutioniert: Durch die Therapie der MS durch immunmodulierende Medikamente konnte die Schubrate erstmalig… Weiterlesen