Gabapentin
Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie bei akuten und chronischen Kreuzschmerzen
AMB 2017, 51, 28
Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie bei akuten und chronischen Kreuzschmerzen
Fazit: Eine systematische Review zur pharmakologischen Therapie bei akutem und chronischem Rückenschmerz ergab als Hauptbefund eine weitgehende Wirkungslosigkeit von Paracetamol, eine schwache Wirksamkeit von NSAID und… Weiterlesen
Wissenschaftliche Irreführung durch Publikationsplanung (Ghost management) und Ghostwriting
AMB 2012, 46, 59
Wissenschaftliche Irreführung durch Publikationsplanung (Ghost management) und Ghostwriting
Zusammenfassung: Die medizinische Literatur, insbesondere sekundäre Quellen wie Reviews, Metaanalysen und Briefe an Herausgeber werden offensichtlich durch Ghost management und Ghostwriting stark von pharmazeutischen Unternehmen (pU) manipuliert… Weiterlesen
Neues zur Behandlung von „Restless legs“
AMB 2014, 48, 73
Neues zur Behandlung von „ Restless legs “
Zusammenfassung: Die Therapieergebnisse beim Restless-legs-Syndrom sind nach wie vor unbefriedigend. Vor einer medikamentösen Behandlung sollten zugrunde liegende Erkrankungen oder Mangelzustände erkannt und behandelt werden. Levodopa und Dopaminergika… Weiterlesen
Pregabalin – rasant steigende Verordnungszahlen für ein Arzneimittel mit Risiken und ohne Vorteil
AMB 2011, 45, 29
Pregabalin – rasant steigende Verordnungszahlen für ein Arzneimittel mit Risiken und ohne Vorteil
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) weist in einer aktuellen Stellungnahme im Deutschen Ärzteblatt darauf hin, dass Pregabalin (Lyrica®)… Weiterlesen
Gibt es eine wirksame Therapie bei Muskelkrämpfen in den Beinen?
Gibt es eine wirksame Therapie bei Muskelkrämpfen in den Beinen?
AMB 2013, 47, 89
Fazit: Spontane (nächtliche) Krämpfe der Beinmuskulatur sind ein häufiges klinisches Problem. Die Ursachen sind oft nicht zu eruieren („idiopathisch“). Manchmal sind… Weiterlesen
Nehmen pharmazeutische Unternehmer Einfluss auf Leitlinien?
Nehmen pharmazeutische Unternehmer Einfluss auf Leitlinien?
AMB 2013, 47, 96DB01
Einfluss auf Leitlinien
Fazit: Medizinische Leitlinien sollen, ausgehend von dem aktuellen Wissensstand, diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Ärzt(inn)en verbessern. Wir haben uns mehrfach dazu geäußert, wie… Weiterlesen