Hepatitis C
Einnahme von Acetylsalicylsäure mit geringerer Mortalität durch chronische Lebererkrankungen und hepatozelluläre Karzinome assoziiert
AMB 2020, 54, 44
Fazit: Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) in niedriger Dosis war bei Patienten mit chronischer Hepatitis B oder C – verglichen mit Patienten ohne ASS – mit einer niedrigeren Inzidenz hepatozellulärer Karzinome und niedrigerer Mortalität… Weiterlesen
Klinische Endpunkte bei Patienten mit chronischer Hepatitis C nach Therapie mit direkt wirkenden antiviralen Substanzen
AMB 2019, 53, 39
Fazit: Die Behandlung der chronischen Hepatitis C mit direkt wirkenden antiviralen Arzneimitteln ist mit einer Reduktion der Letalität und der Inzidenz des HCC assoziiert und sollte daher die therapeutische Entscheidung maßgeblich beeinflussen…bitte Artikel abonnieren… Weiterlesen
Vermutlich weniger hepatozelluläre Karzinome bei Patienten mit chronischer Hepatitis C
AMB 2017, 51, 86a
Vermutlich weniger hepatozelluläre Karzinome bei Patienten mit chronischer Hepatitis C nach erfolgreicher Behandlung mit direkt antiviralen Wirkstoffen
Fazit: In dieser retrospektiven Studie mit relativ kurzer Nachbeobachtung fand sich bei Patienten mit chronischer HCV-Infektion,… Weiterlesen
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
AMB 2017, 51, 09
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
Zusammenfassung: Gegen die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus kann man sich durch gut verträgliche Impfungen sehr wirksam schützen. In Deutschland leben geschätzt 70.000… Weiterlesen
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
AMB 2017, 51, 09
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
Zusammenfassung: Gegen die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus kann man sich durch gut verträgliche Impfungen sehr wirksam schützen. In Deutschland leben geschätzt 70.000… Weiterlesen
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
AMB 2017, 51, 09
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
Zusammenfassung: Gegen die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus kann man sich durch gut verträgliche Impfungen sehr wirksam schützen. In Deutschland leben geschätzt 70.000… Weiterlesen
Therapie der chronischen Hepatitis C ist wirksamer und einfacher geworden
AMB 2015, 49, 91
Therapie der chronischen Hepatitis C ist wirksamer und einfacher geworden
Fazit: Die früher komplizierte Behandlung bei Patienten mit chronischer Hepatitis C ist einfacher geworden: Mit einer Wirkstoffkombination (hier Sofosbuvir plus Velpatasvir) in einer Tablette… Weiterlesen
Mikro-RNS – eine neue Zielstruktur zur Behandlung der chronischen Hepatitis C
AMB 2013, 47, 38a
Mikro-RNS – eine neue Zielstruktur zur Behandlung der chronischen Hepatitis C
Weltweit sind ca. 150 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert (1). Wir haben in den letzten Jahren immer wieder über neue… Weiterlesen
Sofosbuvir – ein neuer direkt antiviraler Wirkstoff zur Behandlung der chronischen Hepatitis C
AMB 2013, 47, 28b
Sofosbuvir – ein neuer direkt antiviraler Wirkstoff zur Behandlung der chronischen Hepatitis C
In Deutschland sind ca. 500.000 Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert. Die Hepatitis C ist die häufigste der klinisch relevanten chronischen Virusinfektionen.… Weiterlesen
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
AMB 2015, 49, 15b
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln
Perampanel (Fycompa®) ist als Zusatztherapie bei fokalen Anfällen…
Ruxolitinib (Jakavi®) ist als Arzneimittel für seltene Erkrankungen…
Cholsäure (Orphacol®) ist als Orphan Drug zugelassen…
Elosulfase alfa… Weiterlesen