Influenza
Internet-basierte Empfehlungen zum Händewaschen. Einfluss auf die Übertragung von Influenza-ähnlichen Erkrankungen und respiratorischen Infektionen
AMB 2015, 49, 92
Internet-basierte Empfehlungen zum Händewaschen. Einfluss auf die Übertragung von Influenza-ähnlichen Erkrankungen und respiratorischen Infektionen
Fazit: Regelmäßiges Händewaschen verminderte in diesem Internet-basierten Interventionsprogramm das Risiko, Erkältungskrankheiten in einem Haushalt zu übertragen. Auch waren die Arztbesuche und… Weiterlesen
Narkolepsie als schwerwiegende Nebenwirkung der Grippeimpfungen bei Kindern und Jugendlichen
AMB 2013, 47, 23b
Narkolepsie als schwerwiegende Nebenwirkung der Grippeimpfungen bei Kindern und Jugendlichen
Die Hauptstrategie zur Prävention und Kontrolle der pandemischen und saisonalen Grippe ist seit 60 Jahren die Grippeschutzimpfung (1). Über die geringe Wirksamkeit der Grippeschutzimpfungen… Weiterlesen
Beurteilung des Werts von Neuraminidase-Hemmern bei der Grippetherapie – Beeinflussung durch finanzielle Interessenkonflikte
AMB 2015, 49, 15a
Beurteilung des Werts von Neuraminidase-Hemmern bei der Grippetherapie – Beeinflussung durch finanzielle Interessenkonflikte
Fazit: Autoren von Metaanalysen und systematischen Übersichtsarbeiten mit finanziellen Interessenkonflikten scheinen Neuraminidase-Hemmer bei Prophylaxe und Therapie der Influenza eher zu empfehlen… Weiterlesen
Infektionen in der Schwangerschaft
AMB 2014, 48, 89
Infektionen in der Schwangerschaft
Fazit: Vor Entdeckung der Antibiotika waren Schwangere bis kurz nach der Geburt des Kindes einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt, an einer Infektion zu sterben. Zu schweren Komplikationen kam es zum… Weiterlesen
Influenza-Impfung bei Schwangeren
AMB 2014, 48, 84
Influenza-Impfung bei Schwangeren
Fazit: Die Influenza-Impfung mit dem Impfstoff IIV3 reduziert bei Schwangeren und Neugeborenen zwar marginal Infektionen mit Influenzaviren, nicht aber Grippe-ähnliche Symptome. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Schlagworte zum… Weiterlesen
Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix® – Hinweis auf Aktivierung entzündlicher Darmerkrankungen
AMB 2011, 45, 86b
Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix® – Hinweis auf Aktivierung entzündlicher Darmerkrankungen
In Stockholm wurden im letzten Jahr über eine Million Einwohner mit dem monovalenten adjuvantierten Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix® (GlaxoSmithKline, Middlesex, UK) geimpft. Jetzt… Weiterlesen
Narkolepsie als schwerwiegende Nebenwirkung der Grippeimpfungen bei Kindern und Jugendlichen
AMB 2013, 47, 23b
Narkolepsie als schwerwiegende Nebenwirkung der Grippeimpfungen bei Kindern und Jugendlichen
Fazit: Die bisher größte epidemiologische Arbeit zur Narkolepsie präzisiert die Häufigkeit dieser Krankheit in Europa und belegt die Zunahme nach der Schweinegrippeimpfung… Weiterlesen
Reduziert die Influenza-Impfung das Risiko für Herzinfarkt?
AMB 2013, 48, 06 Reduziert die Influenza-Impfung das Risiko für Herzinfarkt?
Reduziert die Influenza-Impfung das Risiko für Herzinfarkt?
Fazit: Eine aktuelle systematische Übersicht mit Metaanalyse ergab Hinweise, dass die Influenza-Impfung relevante kardiovaskuläre Ereignisse reduziert,… Weiterlesen