Unabhängig Arzneimittelinformation

Analgetische Therapie bei akuter Nierenkolik: NSAID ohne Spasmolytika

AMB 2015, 49, 57 Analgetische Therapie bei akuter Nierenkolik: NSAID ohne Spasmolytika Zusammenfassung: Ein aktuelles Cochrane-Review zeigt, dass bei einer Nierensteinkolik nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID) analgetisch deutlich wirksamer sind als Plazebo oder Spasmolytika. NSAID (z.B. Diclofenac 100 mg rektal) sind etwa so stark wirksam wie Metamizol; jedoch ist Metamizol wegen des Risikos einer Agranulozytose nach unserer und […]

Hohe Dosen Ibuprofen erhöhen kardiovaskuläre Risiken

AMB 2015, 49, 40 Hohe Dosen Ibuprofen erhöhen kardiovaskuläre Risiken Das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC; Ausschuss für Risikobewertung) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat in einem Review die kardiovaskulären Risiken (Myokardinfarkt und Schlaganfall) von Ibuprofen an Hand von Originalpublikationen und Metaanalysen überprüft (1): Nach dieser Analyse sind bei hohen Tagesdosen (≥ 2400 mg) die Risiken leicht erhöht […]

Medikamentöse Behandlung bei aktivierter Gonarthrose: Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse

AMB 2015, 49, 19 Medikamentöse Behandlung bei aktivierter Gonarthrose: Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse Fazit: Die Ergebnisse dieser aktuellen Metaanalyse zur medikamentösen Behandlung bei aktivierter Gonarthrose sorgen für mehr Ratlosigkeit als Klarheit. Demnach sind NSAID hinsichtlich Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Gelenkfunktion nur gering wirksam. Paracetamol und Celecoxib schneiden dabei am schlechtesten ab. Nebenwirkungen nach längerer Anwendung von […]

Nach einer ERCP Indometacin als Suppositorium, um Pankreatitiden vorzubeugen?

AMB 2012, 46, 69a Nach einer ERCP Indometacin als Suppositorium, um Pankreatitiden vorzubeugen? Eine akute Pankreatitis ist eine häufige Komplikation nach einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikografie (ERCP; 1). Diese Komplikation trägt zu einer nennenswerten Morbidität und auch gering zur Letalität bei. Sie verursacht in den USA geschätzte 150 Mio. $ Zusatzkosten jährlich (2). Mehrere Wirkstoffe wurden bisher erfolglos […]

Höhere Inzidenz von Vorhofflimmern unter NSAID?

AMB 2014, 48, 78a Höhere Inzidenz von Vorhofflimmern unter NSAID? Fazit: NSAID sind möglicherweise – unabhängig von klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren – mit erhöhter Inzidenz von Vorhofflimmern assoziiert – wie eine Reihe anderer Arzneimittel auch (5). Wenn auch dieser Befund nicht sicher ist, sollten Patienten – selbst mit geringem kardiovaskulärem Risiko – NSAID einschließlich der Coxibe […]

Kardiovaskuläre Risiken von NSAID, einschließlich Coxiben: Eine Netzwerk-Metaanalyse

AMB 2011, 45, 21 Kardiovaskuläre Risiken von NSAID, einschließlich Coxiben: Eine Netzwerk-Metaanalyse Wir haben wiederholt über Risiken bei Einnahme von Coxiben und konventionellen NSAID berichtet (1-5). Den meisten unserer Leser wird noch die Marktrücknahme von Rofecoxib im Jahr 2004 wegen vermehrter Herzinfarkte im Vergleich mit Plazebo in Erinnerung sein. 2007 ist auch Lumiracoxib bald nach […]

Nichtsteroidale Antiphlogistika: kardiovaskuläre Risiken beachten!

AMB 2013, 47, 46a   Nichtsteroidale Antiphlogistika: kardiovaskuläre Risiken beachten!   Fazit: Die Daten mehren sich, dass das oft verordnete nichtsteroidale Antiphlogistikum Diclofenac das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in ähnlichem Ausmaß erhöht wie das 2004 aus diesem Grund vom Markt genommene Rofecoxib. Risikobewertungsverfahren zur Klärung dieses Verdachts … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum […]

Kardiovaskuläre und gastrointestinale UAW nichtsteroidaler Antiphlogistika

AMB 2013, 47, 67   Kardiovaskuläre und gastrointestinale UAW nichtsteroidaler Antiphlogistika   Fazit: Auch bei Patienten ohne größere kardiovaskuläre Risiken oder kardiovaskuläre Vorerkrankungen erhöht eine längere Behandlung mit Coxiben oder mit hochdosiertem Diclofenac das Risiko für vaskuläre Ereignisse und vaskulären Tod. Ibuprofen erhöht das …  Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum Artikel: COX-2-Hemmer, Coxibe, Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen, Nichtsteroidale […]

Die Therapie der Perikarditis

AMB 2013, 47, 81 Die Therapie der Perikarditis Zusammenfassung: Die Diagnose Perikarditis ist mit der Magnetresonanztomografie (MRT) heute präzise zu stellen. Auch die medikamentöse Therapie hat sich in den letzten Jahren verändert. Bei akuter Perikarditis wird 2-4 Wochen lang hoch dosiert mit Azetylsalizylsäure (ASS) Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Verwandte Artikel zu den Schlagworten: […]