Prednisolon
Glukokortikosteroide reduzieren die Sterblichkeit bei Patienten mit schwerem Verlauf von COVID-19 – eine prospektive Metaanalyse
AMB 2020, 54, 79
Aus den Ergebnissen dieser prospektiven Metaanalyse ergibt sich zum ersten Mal eine klare Indikation für eine Wirkstoffgruppe bei schwerkranken Patienten mit COVID-19. Glukokortikosteroide, systemisch gegeben (beispielsweise 6 mg/d Dexamethason), senken die Mortalität bei beatmeten Patienten mit… Weiterlesen
Die ACTS-Studie: kein Nutzen von Glukokortikosteroiden in Kombination mit Thiamin plus Ascorbinsäure im septischen Schock
AMB 2020, 54, 81
Für Patienten mit septischem Schock hat sich auch in einem verblindeten RCT kein Vorteil ergeben für die Kombination Hydrokortison plus Thiamin plus Ascorbinsäure im Vergleich zu Plazebo. Zusammen mit den Daten einer weiteren Studie stützen sie… Weiterlesen
Prednisolon für die Substitution bei Patienten mit Nebennierenrinden-Insuffizienz
AMB 2019, 53, 23
Fazit: Die meisten Patienten mit primärer oder sekundärer Nebennierenrinden-Insuffizienz (NNRI) werden mit 2, manchmal 3 Tagesdosen Hydrokortison (= Kortisol; 15 bis maximal 25 mg/d) substituiert. Die Substitution mit Prednisolon stand bisher im Verdacht, mehr metabolische Nebenwirkungen… WeiterlesenRiesenzellarteriitis: Einsparung von Predniso(lo)n durch Tocilizumab
AMB 2017, 51, 59
Riesenzellarteriitis: Einsparung von Predniso(lo)n durch Tocilizumab
Fazit: Tocilizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der gegen lösliche und membrangebundene Interleukin-6-Rezeptoren gerichtet ist. In einer über 52 Wochen laufenden multizentrischen, randomisierten, plazebokontrollierten Studie verbesserte… Weiterlesen
Bullöses Pemphigoid: Doxycyclin versus Prednisolon als primäre Therapie
AMB 2017, 51, 29
Bullöses Pemphigoid: Doxycyclin versus Prednisolon als primäre Therapie
Fazit: Die lokale Anwendung eines hochpotenten Glukokortikosteroids ist die beste Behandlungsoption beim bullösen kutanen Pemphigoid. Sind jedoch große Hautareale betroffen, ist häufig (zusätzlich) eine systemische Therapie mit… Weiterlesen
Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie bei akuten und chronischen Kreuzschmerzen
AMB 2017, 51, 28
Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie bei akuten und chronischen Kreuzschmerzen
Fazit: Eine systematische Review zur pharmakologischen Therapie bei akutem und chronischem Rückenschmerz ergab als Hauptbefund eine weitgehende Wirkungslosigkeit von Paracetamol, eine schwache Wirksamkeit von NSAID und… Weiterlesen
Akuter Gichtanfall: Behandlung mit Prednisolon oral ebenso wirksam wie Indometacin
AMB 2016, 50, 44
Akuter Gichtanfall: Behandlung mit Prednisolon oral ebenso wirksam wie Indometacin
Fazit: In dieser Studie aus Hong Kong war die Linderung der Schmerzen unter Therapie mit Indometacin bzw. Prednisolon bei Patienten mit akutem Gichtanfall nahezu gleichwertig,… Weiterlesen
Wie steht es denn um Ihren Notfallkoffer?
AMB 2016, 50, 24DB01
Wie steht es denn um Ihren Notfallkoffer?
Fazit: Für die Zusammenstellung eines Notfallkoffers gibt es keine allgemeinen Vorschriften, sondern nur Empfehlungen, z.B. des Hausärzteverbandes oder der Kassenärztlichen Vereinigung. Ratsam ist, nur solche Arzneimittel vorzuhalten, die… Weiterlesen
Chronische Sinusitis: Systematisches Review zur medikamentösen Therapie
AMB 2016, 50, 08DB01
Chronische Sinusitis: Systematisches Review zur medikamentösen Therapie
Fazit: Bei chronischer Sinusitis bessern Spülungen mit Kochsalzlösung und ein topisches Glukokortikosteroid als initiale Therapie die Symptome, wie ein systematisches Review zeigt (2). Bestehen die Symptome weiter, empfehlen… Weiterlesen
Pyoderma gangraenosum: Vergleich der beiden am häufigsten angewendeten Therapien
AMB 2015, 49, 54
Pyoderma gangraenosum: Vergleich der beiden am häufigsten angewendeten Therapien
Fazit: Beim Pyoderma gangraenosum sind Ciclosporin bzw. Prednisolon gleich gut wirksam, jedoch sind die Nebenwirkungen bei Predisolon schwerwiegender. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Schlagworte… Weiterlesen