Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt
Etwa 50% aller stationär aufgenommenen Patienten bekommen während ihres Aufenthalts mindestens ein Antibiotikum. Bei 20-30% besteht keine Indikation, d.h. die Therapie ist überflüssig. Als Gründe gelten u.a. ungenügende Ausbildung, Unsicherheit und ungerechtfertigtes Sicherheitsgefühl bei der Verordnung von Antibiotika. Dabei wird… Weiterlesen
Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt
A AMB 2017, 51, 88DB02
Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt
Fazit: Antibiotika-assoziierte Nebenwirkungen sind häufig und oft auch klinisch relevant. Antibiotika sollten – auch deswegen – nur bei klarer Indikation verordnet werden.Bitte… Weiterlesen
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
AMB 2016, 50, 89
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
Zusammenfassung: Neben den bekannten toxischen Wirkungen von Anthrazyklinen und Trastuzumab auf die Funktion des linken Ventrikels werden in der Onkologie sowohl Medikamente als auch Radiotherapien angewendet, die Schäden… Weiterlesen
Analgetische Therapie bei akuter Nierenkolik: NSAID ohne Spasmolytika
AMB 2015, 49, 57
Analgetische Therapie bei akuter Nierenkolik: NSAID ohne Spasmolytika
Zusammenfassung: Ein aktuelles Cochrane-Review zeigt, dass bei einer Nierensteinkolik nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID) analgetisch deutlich wirksamer sind als Plazebo oder Spasmolytika. NSAID (z.B. Diclofenac 100 mg rektal)… Weiterlesen
Neuropsychiatrische Nebenwirkungen unter Vareniclin – keine Entwarnung
AMB 2015, 49, 46b
Neuropsychiatrische Nebenwirkungen unter Vareniclin – keine Entwarnung
Fazit: In einer Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien zur Raucherentwöhnung ergab sich für Vareniclin im Vergleich mit Plazebo kein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Suizid, Suizidversuch, Suizidgedanken, Depression… Weiterlesen
Tramadol erhöht das Risiko für schwere Hypoglykämien und Hyponatriämien
AMB 2015, 49, 28
Tramadol erhöht das Risiko für schwere Hypoglykämien und Hyponatriämien
Fazit: Tramadol wird zunehmend bei Schmerzsyndromen verschrieben, die eigentlich mit anderen Analgetika behandelt werden sollten. Neben vielen anderen bedrohlichen Nebenwirkungen, besonders der Entwicklung von Abhängigkeit… Weiterlesen
Dabigatran kontraindiziert bei mechanischem Herzklappen-Ersatz
AMB 2013, 47, 13a
Dabigatran kontraindiziert bei mechanischem Herzklappen-Ersatz
Über die zugelassenen Indikationen, die zu beachtenden Besonderheiten und über Probleme bei Anwendung der neuen oralen Antikoagulanzien (NOA) haben wir mehrfach ausführlich berichtet: Dabigatran (Pradaxa®; 1), Apixaban (Eliquis®; … Weiterlesen
Leserbrief: Unerwünschte Arzneimittelereignisse kurz nach Entlassung aus dem Krankenhaus
AMB 2013, 47, 08DB01
Leserbrief: Unerwünschte Arzneimittelereignisse kurz nach Entlassung aus dem Krankenhaus
Dr. M.S. aus Murr schreibt zu unserem Artikel (1): >> Erlauben Sie mir bitte eine grundsätzliche Kritik daran, dass Ergebnisse klinischer Studien auf die Praxis übertragen… Weiterlesen
Unerwünschte Arzneimittelereignisse kurz nach Entlassung aus dem Krankenhaus
AMB 2012, 46, 86b
Unerwünschte Arzneimittelereignisse kurz nach Entlassung aus dem Krankenhaus
Medikationsfehler führen häufig zu gravierenden Schäden bei Patienten, die viel zu wenig beachtet werden. In den ersten Wochen nach Entlassung aus dem Krankenhaus kommt es bei 13-17%… Weiterlesen
Informationsmaterialien zu Nebenwirkungen – wenig hilfreich?
AMB 2015, 49, 08DB01
Informationsmaterialien zu Nebenwirkungen – wenig hilfreich?
Fazit: In Informationsmaterialen zu Nebenwirkungen von Arzneimitteln finden sich übermäßig viele Angaben, die teilweise inkonsistent sind, häufig schlecht präsentiert werden und darüber hinaus oft Befindlichkeitsstörungen im täglichen Leben… Weiterlesen