Werbung
Ausgaben für medizinisches Marketing in den USA fast verdoppelt
AMB 2019, 53, 16DB02
Fazit: Eine Untersuchung zeigt, dass in den letzten zwei Jahrzehnten die Ausgaben für die Vermarktung von Arzneimitteln, „Disease awareness“-Kampagnen, Labortests und Gesundheitsleistungen an Verbraucher und Fachkreise in den USA stark angestiegen sind, während die regulatorische Aufsicht… WeiterlesenVerschleiertes Pharmamarketing für PCSK-9-Hemmer in medizinischen Fachzeitschrifte
Verschleiertes Pharmamarketing für PCSK-9-Hemmer in medizinischen Fachzeitschriften
Fazit: Das Marketing für die PCSK-9-Hemmer läuft auf vollen Touren. Die neuen Therapieziele für das LDL-Cholesterin werden kaum noch in Frage gestellt und die neuen Cholesterinsenker bereits… Weiterlesen
Wem nutzen Anwendungsbeobachtungen?
AMB 2017, 51, 48DB01
Wem nutzen Anwendungsbeobachtungen?
Fazit: Sehr viele pharmazeutische Unternehmer führen Anwendungsbeobachtungen (AWB) durch und wenden hierfür enorme Summen auf. Ein Großteil dieses Geldes landet in den Taschen der teilnehmenden Ärzte. Die Melde- und Berichtsqualität… Weiterlesen
Keine Besuche von Pharmareferenten im Krankenhaus!
AMB 2017, 51, 46
Keine Besuche von Pharmareferenten im Krankenhaus!
Fazit: Es gibt also nicht nur praktische Gründe (Zeitdiebstahl), den Pharmareferenten den Zugang zum Krankenhaus zu verwehren, sondern auch ethische (Verminderung der Einflussnahme auf das ärztliche… Weiterlesen
Essenseinladungen von der Industrie: Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung?
AMB 2016, 50, 64DB01
Essenseinladungen von der Industrie: Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung?
Viele Ärzte bezweifeln, dass die Annahme einer kostenfreien Einladung eines pharmazeutischen Unternehmers (pU) zu einer Kongressreise oder einer Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abendessen („free meal“) einen Einfluss auf ihr… Weiterlesen
Neues Mittel bei Herzinsuffizienz oder wie man Verordnungsdruck aufbaut
AMB 2016, 50, 53
Neues Mittel bei Herzinsuffizienz oder wie man Verordnungsdruck aufbaut
Die europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat am 20. Mai 2016 ihre neuen Leitlinien zur Herzinsuffizienz veröffentlicht (1). Darin wird erstmals auch der neu zugelassene Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor… Weiterlesen
Ein Bericht von John P.A. Ioannidis zur Entwicklung der evidenzbasierten Medizin an David Sackett posthum
AMB 2016, 50, 32DB01
Ein Bericht von John P.A. Ioannidis zur Entwicklung der evidenzbasierten Medizin an David Sackett posthum
John P.A. Ioannidis ist Epidemiologe, Statistiker, Medizinprofessor an der Stanford Universität in Kalifornien und einer der weltweit am meisten… Weiterlesen
Industrielles Sponsoring von Ärztefortbildungen, Patientenverbänden und Anwendungsbeobachtungen
AMB 2016, 50, 17
Industrielles Sponsoring von Ärztefortbildungen, Patientenverbänden und Anwendungsbeobachtungen
Zusammenfassung: Drei Untersuchungen aus Österreich zum Thema Sponsoring in der Medizin zeigen ein klares Muster: Sponsoring von Ärztefortbildungen, Patienteninitiativen und Anwendungsbeobachtungen findet vor allem dort statt, wo Verordnungen… Weiterlesen
Verpönt wie das Rauchen an Bord von Flugzeugen?
AMB 2016, 50, 16DBo1
Verpönt wie das Rauchen an Bord von Flugzeugen?
Wenn ein neues Arzneimittel zugelassen wird, muss dies möglichst schnell bekannt gemacht werden. Der pharmazeutische Unternehmer (pU) hat wegen des begrenzten Patentschutzes (20 Jahre ab Anmeldung… Weiterlesen
Ungleiche Partner – finanzielle Unterstützung von Patientenorganisationen durch pharmazeutische Unternehmer
AMB 2015, 49, 56DB01
Ungleiche Partner – finanzielle Unterstützung von Patientenorganisationen durch pharmazeutische Unternehmer
„Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Patient. Deshalb wollen wir unseren Partnern (d.h. den Ärzten und medizinischen Fachangestellten) in Praxis und Klinik über innovative Präparate… Weiterlesen