• Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv /Suche
  • Abo/Service
    • Einzelnutzer-Abonnement
    • Einzelnutzer-Abonnement für Studenten
    • Mehrfachnutzer-Abonnement für Praxen
    • Online-Versionen Kliniken, Firmen, Verbände
    • Archiv-CD
  • Über uns
  • Presse
    • Presseerklärungen
    • Die Herausgeber in den Medien
  • Weiterbildung
    • Über CME
    • Fortbildung
    • Aktuelle CME-Tests
    • Archiv CME-Tests
    • Mein CME: Ergebnisse, persönliche Daten
  • Shop
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Login-Logout

Wem nutzen Anwendungsbeobachtungen?

 AMB 2017, 51, 48DB01 

Wem nutzen Anwendungsbeobachtungen?

Fazit: Sehr viele pharmazeutische Unternehmer führen Anwendungsbeobachtungen (AWB) durch und wenden hierfür enorme Summen auf. Ein Großteil dieses Geldes landet in den Taschen der teilnehmenden Ärzte. Die Melde- und Berichtsqualität der allermeisten AWB ist mangelhaft und die gesetzlichen Standards werden offensichtlich von den Sponsoren nicht ausreichend beachtet. Die Studienergebnisse, einschließlich der beobachteten Nebenwirkungen, sind intransparent und wegen vertraglicher Geheimhaltungsklauseln und Datenbesitz beim Sponsor nicht überprüfbar. Diese für die Öffentlichkeit verlorenen Daten betreffen Millionen von Patienten. Die Mehrzahl der AWB rekrutiert außerdem viel zu wenige Patienten, um einen sinnvollen Beitrag zur Arzneimittelsicherheit leisten zu können. << Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>

 

Alle Artikel zum Schlagwort: Anwendungsbeobachtungen

Wem nutzen Anwendungsbeobachtungen? 2017, 51, 48DB01
Essenseinladungen von der Industrie: Eine Dosis-Wirkungs-Beziehung? 2016, 50, 64DB01
Ein Bericht von John P.A. Ioannidis zur Entwicklung der evidenzbasierten Medizin an David Sackett posthum 2016, 50, 32DB01
Industrielles Sponsoring von Ärztefortbildungen, Patientenverbänden und Anwendungsbeobachtungen 2016, 50, 17
Die Beziehung zwischen Arzt und Industrie 2002, 36, 43
Förderung von Forschung und Fortbildung durch die pharmazeutische Industrie – Erkenntnisgewinn oder Marketingstrategie? 2000, 34, 01
Fragwürdige Anwendungsbeobachtung bei onkologischen Patienten 1997, 31, 78b

 

Verlässliche Daten zu Arzneimitteln

 

DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

GPSP_Banner_AMB_01_2013 2_Studi_Banner_AMB_NEU DER ARZNEIMITTELBRIEF als Mitglied im ISDB Sie können den ARZNEIMITTELBRIEF in 4 Preiskategorien abonnieren:

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Anwendungsbeobachtungen, Arzneimittel, Arzneimittelsicherheit, AWB, Klinische Studien, Medikamente, Nicht-interventionelle Studien, NIS, PAES, PASS, Pharmakovigilanz, Pharmazeutische Unternehmer, Post-Authorisdation Efficacy Study, Post-Authorisdation Safety Study, Studien, Werbung
Schlagwörter
Absolute Arrhythmie Acetylsalicylsäure Akutes Koronarsyndrom Angina pectoris Antikoagulanzien Apoplektischer Insult Arteriosklerose Arzneimittel Azetylsalizylsäure Brustkrebs Cholesterin Cholesterinsynthese-Hemmer CSE-Hemmer Diabetes mellitus Typ 2 Herzinfarkt Herzrhythmusstörungen Hirninfarkt HMG-CoA-Reduktase-Hemmer Hypercholesterinämie Hypertonie Impfung Karzinome Klinische Studien Koronare Herzkrankheit Lipidsenker Medikamente Myokardinfarkt Nebenwirkungen Neue orale Antikoagulanzien NOAK PCI Perkutane Koronarintervention Perkutane transluminale koronare Angioplastie Pharmaindustrie Pharmazeutische Unternehmer Phenprocoumon PTCA Rhythmusstörungen Schlaganfall Statine Studien Thromboembolie Thrombozytenaggregationshemmer Vorhofflimmern Warfarin

Impressum  |  Datenschutz   |   Kontakt rssCopyright © 2012 DER ARZNEIMITTELBRIEF beim Westkreuz-Verlag, Berlin.