Medikamente
Überwachung klinischer Studien durch die US-amerikanische Arzneimittelbehörde – verliert der Wachhund seine Zähne?
AMB 2020, 54, 99a
Eine Untersuchung legt nahe, dass die FDA klinische Studien zunehmend unzureichend kontrolliert und Fälschungen oder Verstöße gegen Gesetze ohne Konsequenzen bleiben. Andere Arzneimittelbehörden wie die Europäische Arzneimittel-Agentur sollten sich durch die teils übereilten Entscheidungen der… WeiterlesenZur Entwicklung genetischer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 – technologische Ansätze sowie klinische Risiken als Folge verkürzter Prüfphasen
AMB 2020, 54, 85
Von den Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2, die sich bereits in der Phase III der klinischen Prüfung befinden, sind 60% den genetischen Vakzinen zuzurechnen (nukleinsäurebasierte und virale Vektorimpfstoffe). Bei zwei dieser Kandidaten (einem mRNA- und einem viralen Vektorimpfstoff)… WeiterlesenZur Entwicklung genetischer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 – technologische Ansätze sowie klinische Risiken als Folge verkürzter Prüfphasen
AMB 2020, 54, 85
Von den Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2, die sich bereits in der Phase III der klinischen Prüfung befinden, sind 60% den genetischen Vakzinen zuzurechnen (nukleinsäurebasierte und virale Vektorimpfstoffe). Bei zwei dieser Kandidaten (einem mRNA- und einem viralen… Weiterlesen
Arzneiverordnungs-Report 2019: „Patentgeschützte Arzneimittel sind die Kostentreiber“
AMB 2019, 53, 80DB01
Der Arzneiverordnungs-Report (AVR) 2019 wurde anlässlich einer Pressekonferenz des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) am 24. September 2019 in Berlin vorgestellt (1, 2). Auch 35 Jahre nach seinem erstmaligen Erscheinen… Weiterlesen
Potenziell gefährliche Arzneimittel bei Hitzewellen
AMB 2019, 53, 58
FBestimmte Arzneimittel sind bei Hitzewellen potenziell gefährlich, indem sie auf unterschiedliche Weise die physiologische Temperaturregulierung des Körpers beeinträchtigen. Zu diesem Problem haben mehrere Gesundheitsorganisationen Informationen veröffentlicht. Gefährdete Patienten sollten überwacht und ihre Medikation ggf. kritisch… Weiterlesen
Meldungen von Arzneimittel-Nebenwirkungen durch Patienten in Österreich und Deutschland
AMB 2019, 53, 64DB01
Als Reaktion auf unseren Artikel „Meldungen von Nebenwirkungen als Geschäftsmodell?“ (1) hat uns das österreichische Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) darauf hingewiesen, dass auf seiner Website seit 2006 regelmäßig eine Meldestatistik über die nationalen Einzelfallmeldungen… Weiterlesen
Aktuelle Herausforderungen in der Versorgung mit innovativen Arzneimitteln zu angemessenen Preisen: Eine Studie der OECD (Teil 2)
AMB 2019, 53, 40DB01
In den beiden ersten Kapiteln der 2018 publizierten OECD-Studie (Organisation for Economic Co-operation and Development = OECD) unter dem Titel „Pharmaceutical Innovation and Access to Medicines“ werden aktuelle Trends im Arzneimittelmarkt dargestellt und zahlreiche Herausforderungen… Weiterlesen
„Alternative Fakten“ zur Erklärung enttäuschend negativer Studienergebnisse?
AMB 2019, 53, 16DB02
Fazit: Ein ironischer Beitrag in der Weihnachtsausgabe des British Medical Journal beschäftigt sich mit häufig verwendeten alternativen Erklärungen in Expertenkommentaren zu unerwünschten negativen Studienergebnissen. Der ernste Hintergrund: Eine kritische Analyse wissenschaftlicher klinischer Daten ist wichtig und… WeiterlesenAusgaben für medizinisches Marketing in den USA fast verdoppelt
AMB 2019, 53, 16DB02
Fazit: Eine Untersuchung zeigt, dass in den letzten zwei Jahrzehnten die Ausgaben für die Vermarktung von Arzneimitteln, „Disease awareness“-Kampagnen, Labortests und Gesundheitsleistungen an Verbraucher und Fachkreise in den USA stark angestiegen sind, während die regulatorische Aufsicht… WeiterlesenDer „Tele-Pharmacist“: Eine an Patienten angepasste Intervention
AMB 2018, 52, 86
Der „Tele-Pharmacist“: Eine an Patienten angepasste Intervention zur Verbesserung der Adhärenz war ohne Nutzen
Fazit: Der „Tele-Pharmacist“, eine komplexe, einjährige, individuell auf den Patienten maßgeschneiderte Intervention durch klinische Pharmazeuten, verbesserte bei nicht ausreichend adhärenten… Weiterlesen