AMB 2017, 51, 65
Erkrankungen durch Clostridium difficile – Epidemiologie, Therapie, Kosten
Zusammenfassung: Die mitClostridium difficile (C. diff.) assoziierten Erkrankungen (CDAD) haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Sie erklären –als einer der wenigen fassbaren Faktoren –die Zunahme der Letalität in den Krankenhäusern der Industrieländer. Die hohe Letalität der CDAD betrifft besonders ältere Menschen. Dem Robert Koch-Institut wurden im Jahr 2016 insgesamt 2.337 schwere Erkrankungen in Deutschland gemeldet. Vorsichtige Schätzungen gehen von 500.000 CDAD pro Jahr in den USA aus. Hauptursache ist die Verordnung von Antibiotika. Daher sollten strenge Indikationen für Antibiotika beachtet und unnötige antibiotische Prophylaxen vermieden werden. Wichtigste Wirkstoffe zur Behandlung schwer verlaufender CDAD sind nach wie vor Vancomycin und Metronidazol. Möglicherweise können künftig Erkrankungen bei Risikopatienten durch Immunisierung vermieden werden.Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Alle Artikel zum Schlagwort: Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö,
Erkrankungen durch Clostridium difficile – Epidemiologie, Therapie, Kosten 2017, 51, 65
Neutralisierende monoklonale Antikörper gegen Toxin A und B von Clostridium difficile zur Verhinderung von Rezidiven 2017, 51, 13
Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö 2015, 49, 33
Im Krankenhaus erworbene Infektionen 2014, 48, 47b
Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö: Brauchen wir wirklich Fidaxomicin? 2013, 47, 70
Antibiotika- oder Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö: Probiotika sind nicht prophylaktisch wirksam 2013, 47, 69b
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln 2013, 47, 63b
„Stuhltransplantation” bei rezidivierender Clostridium-difficile-assoziierter Kolitis 2013, 47, 14
Fidaxomicin, ein neues Antibiotikum, zur Behandlung der Clostridium-difficile-assozierten Diarrhö 2011, 45, 30a
Zusätzliche Therapie mit monoklonalen Antikörpern bei Clostridium-difficile-assoziierter Diarrhö? 2010, 44, 12a
Protonenpumpenhemmer: zu häufige Verordnung und Risiken bei Dauertherapie 2008, 42, 49
Tolevamer – eine nicht-antibiotische Behandlung der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö 2007, 41, 63a
Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö: Kombination von Metronidazol plus Rifampicin oder Monotherapie mit Metronidazol? 2006, 40, 68a
Verlässliche Daten zu Arzneimitteln
DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.