Diarrhö
Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt
Etwa 50% aller stationär aufgenommenen Patienten bekommen während ihres Aufenthalts mindestens ein Antibiotikum. Bei 20-30% besteht keine Indikation, d.h. die Therapie ist überflüssig. Als Gründe gelten u.a. ungenügende Ausbildung, Unsicherheit und ungerechtfertigtes Sicherheitsgefühl bei der Verordnung von Antibiotika. Dabei wird… Weiterlesen
Neonataler Rotavirus-Impfstoff
AMB 2018, 52, 24DB02
Neonataler Rotavirus-Impfstoff (RV3-BB) zur Prävention schwerer Gastroenteritiden schon ab der Geburt
Fazit: Der orale Rotavirus-Impfstoff RV3-BB verhindert sowohl in einem frühen Impfprogramm (Beginn 0-5 Tage nach der Geburt), als auch in einem Standard-Impfprogramm… Weiterlesen
Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt
A AMB 2017, 51, 88DB02
Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt
Fazit: Antibiotika-assoziierte Nebenwirkungen sind häufig und oft auch klinisch relevant. Antibiotika sollten – auch deswegen – nur bei klarer Indikation verordnet werden.Bitte… Weiterlesen
Erkrankungen durch Clostridium difficile – Epidemiologie, Therapie
AMB 2017, 51, 65
Erkrankungen durch Clostridium difficile – Epidemiologie, Therapie, Kosten
Zusammenfassung: Die mitClostridium difficile (C. diff.) assoziierten Erkrankungen (CDAD) haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Sie erklären –als einer der wenigen… Weiterlesen
Effektivität eines oralen hitzestabilen und kostengünstigen Rotavirus-Impfstoffs im Niger
Effektivität eines oralen hitzestabilen und kostengünstigen Rotavirus-Impfstoffs im Niger
Fazit: Ein neuer oraler, hitzestabiler Rotavirus-Lebendimpfstoff (BRV-PV) hatte eine Effektivität von 66,7% hinsichtlich der Verhinderung schwerer Rotavirus-Gastroenteritiden bei Säuglingen im Niger. Bitte abonnieren oder… Weiterlesen
Neutralisierende monoklonale Antikörper gegen Toxin A und B von Clostridium difficile zur Verhinderung von Rezidiven
AMB 2017, 51, 13
Neutralisierende monoklonale Antikörper gegen Toxin A und B von Clostridium difficile zur Verhinderung von Rezidiven
Fazit: Der Antikörper Bezlotoxumab ist (in Kombination mit der Standardtherapie) ein möglicher therapeutischer bzw. prophylaktischer Ansatz, die Rezidivrate bei C.… Weiterlesen
Rezidivierende Clostrium difficile assoziierte Diarrhö: Transplantation von gefrorenem und wieder aufgetautem Stuhl nicht weniger wirksam als frischer Stuhl
AMB 2016, 50, 23
Rezidivierende Clostrium difficile assoziierte Diarrhö: Transplantation von gefrorenem und wieder aufgetautem Stuhl nicht weniger wirksam als frischer Stuhl
Fazit: Bei rezidivierten Infektionen mit Clostridium difficile (Diarrhö) waren in dieser Studie Einläufe mit dem Stuhl gesunder… Weiterlesen
Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö
AMB 2015, 49, 33
Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö
Fazit für die Praxis: Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei infektiöser Diarrhö – unabhängig von der Ursache – ist die Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution. Bei Reiserückkehrern mit chronischer Diarrhö,… Weiterlesen
Impfung gegen Norovirus-Erkrankungen: ein erster Ansatz
AMB 2012, 46, 77a
Impfung gegen Norovirus-Erkrankungen: ein erster Ansatz
Infektionen durch Noroviren (einschließlich der Spezies Norwalk-Virus) verursachen weltweit Gastroenteritiden. In vielen Industrieländern und auch in Deutschland waren sie in den letzten Jahren die häufigste gemeldete Infektionskrankheit (1-2). Meist… Weiterlesen
„Stuhltransplantation” bei rezidivierender Clostridium-difficile-assoziierter Kolitis
AMB 2013, 47, 14
„Stuhltransplantation” bei rezidivierender Clostridium-difficile-assoziierter Kolitis
Bei ca. 15-26% der Patienten, die wegen einer Clostridium difficile (CD)-assoziierten Kolitis behandelt werden, kommt es zu einem Rezidiv (Übersicht s. 1). Eine effektive Therapie dieser Rezidive ist nicht… Weiterlesen