Atorvastatin
Statine zur Primärprävention nur bis zum 75. Lebensjahr?
AMB 2018, 52, 77
Statine zur Primärprävention nur bis zum 75. Lebensjahr?
Fazit: Register-Daten aus Spanien zeigen, dass eine neu begonnene Primärprävention mit Statinen bei Menschen > 75 Jahren ohne Typ-2-Diabetes nicht mit einer Reduktion kardiovaskulärer… Weiterlesen
Nochmals zur Nutzen-Risiko-Relation von Statinen
AMB 2017, 51, 36
Nochmals zur Nutzen-Risiko-Relation von Statinen
Fazit: Bei leitlinienkonform gegebener Indikation für eine medikamentöse Lipidsenkung sind Statine Mittel erster Wahl. Neben der rationalen Abwägung des für Statine eindeutig nachgewiesenen positiven Effekts auf kardiovaskuläre Ereignisse… Weiterlesen
Leserbrief: Atorvastatin und Schwangerschaft
AMB 2017, 51, 08
Leserbrief: Atorvastatin und Schwangerschaft
Frage von Dr. M.S. aus F.: >> Ein Ende 50-jähriger Patient erhält bei LDL-Werten von 217 mg/dl ohne sonstige Risikofaktoren, aber mit an den Karotiden nachgewiesener Arteriosklerose eine Primärprophylaxe mit… Weiterlesen
Erstmals eine randomisierte Studie zu den Auswirkungen nach Absetzen von Statinen
AMB 2015, 49, 38
Erstmals eine randomisierte Studie zu den Auswirkungen nach Absetzen von Statinen
Fazit: Erstmals wurde in einer randomisierten kontrollierten Studie nachgewiesen, dass Statine bei multimorbiden, älteren Patienten mit einer geschätzten Lebenserwartung von unter einem Jahr gefahrlos… Weiterlesen
Statine für alle über 50 Jahre?
AMB 2012, 46, 65
Statine für alle über 50 Jahre?
Zusammenfassung: In einer Metaanalyse der Cholesterol Treatment Trialists wurden die Ergebnisse 27 randomisierter Studien zur Wirkung von Statinen neu ausgewertet. In 22 Studien (134.537 Patienten) war Statin gegen Plazebo… Weiterlesen
Statine sind bei Frauen und Männern kardiovaskulär gleich stark protektiv wirksam
AMB 2015, 49, 11
Statine sind bei Frauen und Männern kardiovaskulär gleich stark protektiv wirksam
Fazit: Nach den Ergebnissen dieser Studie sind Statine bei Frauen und Männern gleich stark wirksam sowohl in der primären wie in der sekundären… Weiterlesen
Statine scheinen das Risiko für Pankreatitis zu reduzieren
AMB 2012, 46, 86a
Statine scheinen das Risiko für Pankreatitis zu reduzieren
Statine, weniger Fibrate, werden für die Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse empfohlen. Beide Arzneimittelgruppen sind in Einzel-Veröffentlichungen in Verdacht geraten, eine akute Pankreatitis auslösen zu können (1-3). Der Nachweis… Weiterlesen
Senken Statine kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz?
AMB 2013, 47, 05
Senken Statine kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz?
Fazit: Zwei Metaanalysen mit unterschiedlicher Auswertung jeweils recht heterogener Studien kommen zu folgenden Ergebnissen: Statine scheinen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (außer… Weiterlesen
Statine senken das Cholesterin … und auch die Fitness?
AMB 2014, 48, 08DB01
Statine senken das Cholesterin … und auch die Fitness?
Was praktisch tätige Ärzte und Physiotherapeuten vermuten, wird nun auch in einigen aktuellen Untersuchungen konkreter: Statine werden von mehr Patienten nicht toleriert… Weiterlesen
Neue US-amerikanische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten: Indikation für Statine stark ausgeweitet
AMB 2013, 48, 01
Neue US-amerikanische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten: Indikation für Statine stark ausgeweitet
Zusammenfassung: In den kürzlich erschienenen neuen Leitlinien des American College of Cardiology (ACC) und der American Heart Association (AHA) zur… Weiterlesen