Methadon
Das Absetzen von Opiaten in der Langzeittherapie ist möglich und kann sogar die Lebensqualität verbessern
Das Absetzen von Opiaten in der Langzeittherapie ist möglich und kann sogar die Lebensqualität verbessern Für die Langzeittherapie (Definition: länger als 3 Monate) von chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen werden häufig opiathaltige Schmerzmittel eingesetzt. Die längerfristige Wirksamkeit und Sicherheit dieser Arzneimittel… Weiterlesen
Methadon in der Therapie fortgeschrittener Tumorerkrankungen
Methadon in der Therapie fortgeschrittener Tumorerkrankungen
Fazit:Medienberichte über Methadon als Wirkverstärker einer Chemotherapie bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen haben zu hohen Erwartungen bei Tumorpatienten und ihren Angehörigen geführt. Belastbare… Weiterlesen
Neues zur Behandlung von „Restless legs“
AMB 2014, 48, 73
Neues zur Behandlung von „ Restless legs “
Zusammenfassung: Die Therapieergebnisse beim Restless-legs-Syndrom sind nach wie vor unbefriedigend. Vor einer medikamentösen Behandlung sollten zugrunde liegende Erkrankungen oder Mangelzustände erkannt und behandelt werden. Levodopa und Dopaminergika… Weiterlesen
Schmerztherapie mit Opioiden
AMB 2011, 45, 65
Schmerztherapie mit Opioiden
Zusammenfassung: Zur Behandlung starker akuter und chronischer Schmerzen sind Opioide ein unverzichtbarer Bestandteil. Opioide unterscheiden sich in ihrer analgetischen Potenz, Pharmakokinetik und in ihren Applikationsformen. Bei eingeschränkter Nieren- und/oder… Weiterlesen
Serotonin-Syndrom als additive Wechselwirkung unter Fentanyl
AMB 2013, 47, 43
Serotonin-Syndrom als additive Wechselwirkung unter Fentanyl
Fazit: Unter analgetischer Therapie mit Fentanyl, Tramadol, Methadon oder Pethidin ist an die Möglichkeit eines Serotonin-Syndroms zu denken, speziell bei hoher Dosierung oder Kombination mit anderen… Weiterlesen