Ticagrelor
Leserbrief: zu Indikation einer dualen oder dreifachen antithrombotischen Therapie
AMB 2018, 52, 72
Leserbrief: Zur Indikation einer dualen oder dreifachen antithrombotischen Therapie
Frage von Dr. U.S. aus H.: >> Aufgrund des interessanten Beitrags in der Ausgabe Juni 2018 des AMB würde ich gerne noch zu dem gesamten… Weiterlesen
Geographische Unterschiede bei Studienergebnissen. Die PLATO-Studie
AMB 2018, 52, 24
Leserbrief – Nochmals: Geographische Unterschiede bei Studienergebnissen. Die PLATO-Studie
Frage von Dr. C.P. aus D.: >> Im August des Jahres veröffentlichte DER ARZNEIMITTELBRIEF (AMB) einen Artikel (1) zu geographischen Unterschieden bei multizentrischen Studien und… Weiterlesen
Frühe „Deeskalation“ der dualen Plättchenhemmung
AMB 2018, 52, 01
Frühe „Deeskalation“ der dualen Plättchenhemmung nach Akutem Koronarsyndrom?
Zusammenfassung: Bei etwa einem Drittel der Patienten nach Akutem Koronarsyndrom und Stent-Implantation wird die in den Leitlinien empfohlene duale Hemmung der Thrombozytenfunktion mit ASS plus Ticagrelor… Weiterlesen
Nochmals antikoagulatorische Tripel-Therapie: RE-DUAL-PCI-Studie – eine vergebene Chance
AMB 2017, 51, 94
Nochmals antikoagulatorische Tripel-Therapie: RE-DUAL-PCI-Studie – eine vergebene Chance
Fazit: Die duale antithrombotische Therapie (orales Antikoagulans plus einfache Hemmung der Thrombozytenfunktion) hat bei Patienten mit Vorhofflimmern und neuimplantiertem koronarem Stent eine günstigere Nutzen-Risiko-Relation als… Weiterlesen
Koronarinterventionen bei Patienten mit Vorhofflimmern: Die Tripel-Therapie mit Antikoagulanzien im Wandel
AMB 2017, 51, 17
Koronarinterventionen bei Patienten mit Vorhofflimmern: Die Tripel-Therapie mit Antikoagulanzien im Wandel
Zusammenfassung: In der PIONEER-AF-PCI-Studie wurden Blutungskomplikationen unter drei verschiedenen antithrombotischen Mehrfachtherapien nach Koronarintervention bei Patienten mit Vorhofflimmern verglichen. Neben einigen methodischen Einschränkungen – offenes… Weiterlesen
Erweiterung der Indikation für Ticagrelor: duale Plättchenhemmung ad ultimo?
AMB 2016, 50, 58
Erweiterung der Indikation für Ticagrelor: duale Plättchenhemmung ad ultimo?
Zusammenfassung: Ticagrelor wurde, in Kombination mit ASS, von der EMA auch zur Dauertherapie von Patienten nach Myokardinfarkt und mit hohem Risiko für die Entwicklung eines atherothrombotischen… Weiterlesen
Ticagrelor versus ASS bei akutem Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke
AMB 2016, 50, 42
Ticagrelor versus ASS bei akutem Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke
Fazit: Die SOCRATES-Studie ergab keinen Vorteil von Ticagrelor als Monotherapie gegenüber ASS bei Patienten mit leichtem ischämischem Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke nicht-kardioembolischer Genese hinsichtlich… Weiterlesen
Duale Hemmung der Thrombozytenaggregation nach Myokardinfarkt – auf Dauer?
AMB 2015, 49, 84
Duale Hemmung der Thrombozytenaggregation nach Myokardinfarkt – auf Dauer?
Fazit: Eine routinemäßige duale Hemmung der Thrombozytenaggregation nach Myokardinfarkt über die empfohlenen 12 Monate hinaus erweist sich, auch mit Ticagrelor, einmal mehr als unnötig. Dem… Weiterlesen
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®)
AMB 2012, 46, 79b
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®)
Dr. S. aus B. schreibt: >> In seinem Leserbrief (1) setzt sich Dr. M. aus F. am Beispiel der Firma AstraZeneca und dem Wirkstoff Ticagrelor kritisch mit dem… Weiterlesen
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®)
AMB 2012, 46, 79b
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®)
Dr. S. aus B. schreibt: >> In seinem Leserbrief (1) setzt sich Dr. M. aus F. am Beispiel der Firma AstraZeneca und dem Wirkstoff Ticagrelor kritisch mit dem… Weiterlesen