AICD
Ethische Aspekte der Herzschrittmachertherapie
AMB 2018, 52, 96DB01
Ethische Aspekte der Herzschrittmachertherapie
Fazit: Die Zahl der Patienten mit implantierten Herzschrittmachern wird durch die demographische Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen. Es ist davon auszugehen, dass parallel dazu auch die Schrittmachersysteme… Weiterlesen
Cardioverter-Defibrillator zur Primärprophlaxe bei nicht-ischämischer Herzinsuffizienz
AMB 2016, 50, 69
Cardioverter-Defibrillator zur Primärprophlaxe bei nicht-ischämischer Herzinsuffizienz
Fazit: Erstmals wurde in einer Studie randomisiert und kontrolliert die Wirksamkeit der primärprophylaktischen ICD-Implantation bei nicht-ischämischer Herzinsuffizienz mit einer Standardtherapie allein verglichen. Es fand sich kein Vorteil beim primären… Weiterlesen
Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz 2012. Aktualisierte europäische Leitlinie
AMB 2012, 46, 73
Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz 2012. Aktualisierte europäische Leitlinie
Zusammenfassung: Diagnostik und Therapie bei systolischer Herzinsuffizienz, die sich an Leitlinien orientieren, senken die Letalität und Morbidität und verbessern Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Seit Mai 2012 liegt… Weiterlesen
Die Zulassung von Medizinprodukten in Europa – wer will, der kann
AMB 2012, 46, 88DB01
Die Zulassung von Medizinprodukten in Europa – wer will, der kann
Alle Medizinprodukte und medizinischen Geräte müssen, wenn sie auf dem europäischen Markt in Verkehr gebracht werden sollen, mit der sog. CE-Kennzeichnung (Communauté Européenne) versehen… Weiterlesen
Leserbrief: Funktionsdauer der Batterien bei Herzschrittmachern und ICD
AMB 2012, 46, 40
Leserbrief: Funktionsdauer der Batterien bei Herzschrittmachern und ICD
Fragen von Frau Dr. W.F. aus Bad Kissingen: >> Ich beziehe mich auf Ihren Artikel zum Austausch implantierbarer Kardioverter-Defibrillatoren (ICD; 1). Batterien haben ja keine… Weiterlesen
ICD-Austausch sollte immer gut überlegt sein
AMB 2012, 46, 22a
ICD-Austausch sollte immer gut überlegt sein
Die Implantation eines automatischen Kardioverter-Defibrillators (ICD; Studien: MADIT, MADIT II, MUSTT) mit oder ohne kardiale Resynchronisationstherapie (CRT; Studien: COMPANION, Care-HF) hat sich als Standardmaßnahme zur Sekundär- aber auch zur… Weiterlesen
Komplikationen bei nahezu jeder zehnten Implantation eines Herzschrittmachers
AMB 2014, 48, 63
Komplikationen bei nahezu jeder zehnten Implantation eines Herzschrittmachers
Fazit: Nach einem nationalen dänischen Register sind Herzschrittmacher-Operationen mit einem viel höheren Komplikationsrisiko verbunden als bislang angenommen (4,2% Minor- und 5,5% Major-Komplikationen). Besonders die Implantation komplexer Schrittmachersysteme… Weiterlesen
Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz 2012. Aktualisierte europäische Leitlinie
AMB 2012, 46, 73
Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz 2012. Aktualisierte europäische Leitlinie
Diagnostik und Therapie bei systolischer Herzinsuffizienz, die sich an Leitlinien orientieren, senken die Letalität und Morbidität und verbessern Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Seit Mai… Weiterlesen