Antiarrhythmika
Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz
AMB 2018, 52, 19
Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz: Verbesserung der Prognose durch Ablationsbehandlung möglich?
Fazit: Aus der randomisierten, kontrollierten CASTLE-AF-Studie gibt es Hinweise, dass die Vorhofablation bei symptomatischem, paroxysmalem oder persistierendem Vorhofflimmern bei einer kleinen Subgruppe von Patienten… Weiterlesen
Ablation bei Vorhofflimmern: Die Verantwortung endet nicht, wenn der Patient das Krankenhaus verlassen hat.
AMB 2017, 51, 14
Ablation bei Vorhofflimmern: Die Verantwortung endet nicht, wenn der Patient das Krankenhaus verlassen hat.
Fazit: Daten aus einem europäischen Register zur Ablationsbehandlung bei Vorhofflimmern zeigen, dass innerhalb eines Jahres nur 6 von 10 Patienten… Weiterlesen
Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
AMB 2017, 51, 03
Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern
Fazit: Die Auswertung eines schwedischen Registers ergab, dass NOAK bei Patienten mit Vorhofflimmern im ersten Jahr nach Therapiebeginn hinsichtlich der Prävention von Schlaganfällen gleich effektiv wie VKA sind, jedoch… Weiterlesen
Rezidivprophylaxe von Kammertachykardien bei ischämischer Kardiomyopathie
AMB 2016, 50, 60
Rezidivprophylaxe von Kammertachykardien bei ischämischer Kardiomyopathie
Fazit: Eine randomisierte Studie kommt zu dem Schluss, dass Patienten nach Myokardinfarkt mit ischämischer Kardiomyopathie und implantiertem ICD, die trotz antiarrhythmischer Therapie wiederholt eine monomorphe Kammertachykardie erleiden, eine palliative… Weiterlesen
Botox nun auch gegen Vorhofflimmern?
AMB 2015, 49, 43b
Botox nun auch gegen Vorhofflimmern?
Fazit: Einer kleinen randomisierten kontrollierten Pilotstudie zufolge lässt sich durch intraoperative Infiltration des epikardialen Fettgewebes mit Botulinumtoxin paroxysmales Vorhofflimmern nach aortokoronarer Bypass-Operation bis zwölf Monate postoperativ sehr wirksam unterdrücken.… Weiterlesen
Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse
AMB 2015, 49, 17
Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse
Fazit: Im Verlauf einer Behandlung mit Amiodaron, das mit den Schilddrüsenhormonen strukturverwandt ist, entwickeln 15-20% der Patienten Störungen der Schilddrüsenfunktion – in unseren Regionen vor allem eine Hyperthyreose. Es wird… Weiterlesen
Vom Leid mit den Leitlinien
AMB 2013, 47, 24DB01
Vom Leid mit den Leitlinien
Kommt ein neues Arzneimittel auf den Markt, bemühen sich die Hersteller, es möglichst rasch in die Leitlinien hineinzubekommen. Ein Arzneimittel, das in einer Leitlinie empfohlen wird, ist so etwas wie… Weiterlesen
Leberschäden unter Dronedaron (Multaq®)
AMB 2011, 45, 24
Leberschäden unter Dronedaron (Multaq®)
Über die im November erteilte europäische Marktzulassung des Antiarrhythmikums Dronedaron und die zugrundeliegende, nach unserer Beurteilung mangelhafte Datenlage haben wir berichtet (1, 2). Die Indikation umfasst laut Zulassung „bestehendes oder… Weiterlesen
Rote-Hand-Brief zu Dabigatran (Pradaxa®). Blutungskomplikationen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
AMB 2011, 45, 88
Rote-Hand-Brief zu Dabigatran (Pradaxa®). Blutungskomplikationen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten ist unbeliebt wegen der unbequemen Kontrollen der Gerinnungswerte (INR). Sie sind aber erforderlich für eine korrekte Einstellung und um gefährliche Blutungskomplikationen durch… Weiterlesen
Risikoprofil von Dronedaron inakzeptabel. PALLAS-Studie gestoppt
AMB 2011, 45, 59a
Risikoprofil von Dronedaron inakzeptabel. PALLAS-Studie gestoppt
Über die Ergebnisse der Zulassungsstudien zu Dronedaron (Multaq®) haben wir ausführlich berichtet und die vielen offenen Fragen zu Wirksamkeit und Verträglichkeit bei dieser Indikation – vor allem im direkten… Weiterlesen