Arzneimittelverordnungen
Verschreibungen von Antibiotika in der ambulanten Versorgung in den USA
AMB 2020, 54, 15
Diese landesweite Untersuchung ergab, dass in den USA viele Antibiotika verschrieben wurden, ohne dass dafür eine Indikation dokumentiert wurde. Darüber hinaus war mehr als ein Viertel der Verschreibungen inadäquat. Nur bei etwa der Hälfte konnte… WeiterlesenArzneiverordnungs-Report 2019: „Patentgeschützte Arzneimittel sind die Kostentreiber“
AMB 2019, 53, 80DB01
Der Arzneiverordnungs-Report (AVR) 2019 wurde anlässlich einer Pressekonferenz des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) am 24. September 2019 in Berlin vorgestellt (1, 2). Auch 35 Jahre nach seinem erstmaligen Erscheinen… Weiterlesen
Aktuelle Herausforderungen in der Versorgung mit innovativen Arzneimitteln zu angemessenen Preisen: Eine Studie der OECD (Teil 2)
AMB 2019, 53, 40DB01
In den beiden ersten Kapiteln der 2018 publizierten OECD-Studie (Organisation for Economic Co-operation and Development = OECD) unter dem Titel „Pharmaceutical Innovation and Access to Medicines“ werden aktuelle Trends im Arzneimittelmarkt dargestellt und zahlreiche Herausforderungen… Weiterlesen
Hochpreistrend bei Arzneimitteln verschärft sich
AMB 2018, 52, 80DB01
Hochpreistrend bei Arzneimitteln verschärft sich
Unter dieser Überschrift wurde am 20. September der Arzneiverordnungs-Report (AVR) 2018 der Presse vorgestellt (1, 2). Er gilt als jährlich erscheinendes Standardwerk für den deutschen Arzneimittelmarkt… Weiterlesen
Arzneiverordnungs-Report 2015: Ein Jahr der Rekorde
AMB 2015, 49, 80DB01
Arzneiverordnungs-Report 2015: Ein Jahr der Rekorde
Am 23. September 2015 wurde vom Springer-Verlag anlässlich einer Pressekonferenz die 31. Ausgabe des alljährlich erscheinenden Arzneiverordnungs-Reports (AVR) vorgestellt (1). Die Slogans der Pressemitteilungen – „Der Pharmamarkt boomt“,… Weiterlesen
Empfehlungen zum Arzneimittel-Monitoring
AMB 2015, 49, 53
Empfehlungen zum Arzneimittel-Monitoring
Fazit: Aus Sicht der Hausärzte gibt es offensichtlich Bedarf für regelmäßige Laborkontrollen bei Patienten mit Polypharmazie sowie unter Therapie mit bestimmten Risikoarzneimitteln. Ob solche Routinekontrollen neben den obligaten Laborkontrollen bei speziellen Arzneimitteln… Weiterlesen
Ist Telemonitoring von Nutzen beim Management chronisch kranker, älterer Menschen?
AMB 2012, 46, 63b
Ist Telemonitoring von Nutzen beim Management chronisch kranker, älterer Menschen?
Die Erwartungen an E-Health bzw. IT im Gesundheitswesen sind immens. Sie soll unsere Gesundheitsversorgung effektiver, sicherer und sogar billiger machen. Allein, es fehlt bislang der… Weiterlesen
Verordung von NOAK: Nachdenken und abwägen!
AMB 2014, 48, 96DB01
Verordung von NOAK: Nachdenken und abwägen!
Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) sind zur Prophylaxe von Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern, bei der Therapie tiefer Venenthrombosen und pulmonaler Embolien etwa gleich effektiv wie Vitamin-K-Antagonisten (VKA). Unter… Weiterlesen
Der Arzneiverordnungs-Report 2014
AMB 2014, 48, 78b
Der Arzneiverordnungs-Report 2014
Fazit: Kürzlich ist – wie alljährlich – der Arzneiverordnungs-Report (AVR) erschienen (1, vgl. auch 2). Es ist die nunmehr 30. Ausgabe. Der AVR 2014 analysiert 819 Mio. kassenärztliche Arzneimittelverordnungen von 202.965… Weiterlesen
Sieben Vorschläge gegen Polypharmazie und für rationale Verschreibung von Arzneimitteln
AMB 2014, 48, 80DB01
Sieben Vorschläge gegen Polypharmazie und für rationale Verschreibung von Arzneimitteln
Fazit: Die Polypharmazie ist schlechthin der Inbegriff der irrationalen Arzneimitteltherapie. In langen Arzneimittel-Einnahmelisten von Patienten finden sich fast immer Irrationalitäten. Es gibt die These,… Weiterlesen