Leberzellkarzinom
Einnahme von Acetylsalicylsäure mit geringerer Mortalität durch chronische Lebererkrankungen und hepatozelluläre Karzinome assoziiert
AMB 2020, 54, 44
Fazit: Die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) in niedriger Dosis war bei Patienten mit chronischer Hepatitis B oder C – verglichen mit Patienten ohne ASS – mit einer niedrigeren Inzidenz hepatozellulärer Karzinome und niedrigerer Mortalität… Weiterlesen
Klinische Endpunkte bei Patienten mit chronischer Hepatitis C nach Therapie mit direkt wirkenden antiviralen Substanzen
AMB 2019, 53, 39
Fazit: Die Behandlung der chronischen Hepatitis C mit direkt wirkenden antiviralen Arzneimitteln ist mit einer Reduktion der Letalität und der Inzidenz des HCC assoziiert und sollte daher die therapeutische Entscheidung maßgeblich beeinflussen…bitte Artikel abonnieren… Weiterlesen
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
AMB 2017, 51, 09
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
Zusammenfassung: Gegen die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus kann man sich durch gut verträgliche Impfungen sehr wirksam schützen. In Deutschland leben geschätzt 70.000… Weiterlesen
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
AMB 2017, 51, 09
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
Zusammenfassung: Gegen die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus kann man sich durch gut verträgliche Impfungen sehr wirksam schützen. In Deutschland leben geschätzt 70.000… Weiterlesen
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
AMB 2017, 51, 09
Hepatitis B – alte Probleme und neue Aspekte bei der Prävention und Therapie
Zusammenfassung: Gegen die Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus kann man sich durch gut verträgliche Impfungen sehr wirksam schützen. In Deutschland leben geschätzt 70.000… Weiterlesen