Nebenwirkungen
Meldungen von Arzneimittel-Nebenwirkungen durch Patienten in Österreich und Deutschland
AMB 2019, 53, 64DB01
Als Reaktion auf unseren Artikel „Meldungen von Nebenwirkungen als Geschäftsmodell?“ (1) hat uns das österreichische Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) darauf hingewiesen, dass auf seiner Website seit 2006 regelmäßig eine Meldestatistik über die nationalen Einzelfallmeldungen… Weiterlesen
Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt
Etwa 50% aller stationär aufgenommenen Patienten bekommen während ihres Aufenthalts mindestens ein Antibiotikum. Bei 20-30% besteht keine Indikation, d.h. die Therapie ist überflüssig. Als Gründe gelten u.a. ungenügende Ausbildung, Unsicherheit und ungerechtfertigtes Sicherheitsgefühl bei der Verordnung von Antibiotika. Dabei wird… Weiterlesen
Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt
A AMB 2017, 51, 88DB02
Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt
Fazit: Antibiotika-assoziierte Nebenwirkungen sind häufig und oft auch klinisch relevant. Antibiotika sollten – auch deswegen – nur bei klarer Indikation verordnet werden.Bitte… Weiterlesen
Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern
AMB 2017, 51, 63a
Die Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern ist mit erhöhter Letalität assoziiert
Fazit: Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) ist statistisch mit erhöhter Letalität assoziiert. Die Langzeitanwendung von PPI sollte nur bei strengen Indikationen erfolgen und die… Weiterlesen
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
AMB 2016, 50, 89
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien
Zusammenfassung: Neben den bekannten toxischen Wirkungen von Anthrazyklinen und Trastuzumab auf die Funktion des linken Ventrikels werden in der Onkologie sowohl Medikamente als auch Radiotherapien angewendet, die Schäden… Weiterlesen
Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern: erhöhtes Risiko für Demenz und chronische Niereninsuffizienz?
AMB 2016, 50, 41
Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern: erhöhtes Risiko für Demenz und chronische Niereninsuffizienz?
Zusammenfassung: Eine große, auf AOK-Daten basierende pharmakoepidemiologische Kohortenstudie aus Deutschland ergab, dass die Dauereinnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) bei älteren Patienten mit erhöhter Inzidenz von Demenz… Weiterlesen
Analgetische Therapie bei akuter Nierenkolik: NSAID ohne Spasmolytika
AMB 2015, 49, 57
Analgetische Therapie bei akuter Nierenkolik: NSAID ohne Spasmolytika
Zusammenfassung: Ein aktuelles Cochrane-Review zeigt, dass bei einer Nierensteinkolik nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID) analgetisch deutlich wirksamer sind als Plazebo oder Spasmolytika. NSAID (z.B. Diclofenac 100 mg rektal)… Weiterlesen
Neuropsychiatrische Nebenwirkungen unter Vareniclin – keine Entwarnung
AMB 2015, 49, 46b
Neuropsychiatrische Nebenwirkungen unter Vareniclin – keine Entwarnung
Fazit: In einer Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien zur Raucherentwöhnung ergab sich für Vareniclin im Vergleich mit Plazebo kein Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Suizid, Suizidversuch, Suizidgedanken, Depression… Weiterlesen
Cannabinoide als Arzneimittel
AMB 2015, 49, 41
Cannabinoide als Arzneimittel
Zusammenfassung: Für die meisten potenziellen medizinischen Anwendungsgebiete von Cannabinoiden gibt es derzeit nur wenig Evidenz, so dass eindeutige Empfehlungen kaum möglich sind. Ihre Wirksamkeit ist nur in wenigen Indikationen belegt. Auch… Weiterlesen
Hohe Dosen Ibuprofen erhöhen kardiovaskuläre Risiken
AMB 2015, 49, 40
Hohe Dosen Ibuprofen erhöhen kardiovaskuläre Risiken
Das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC; Ausschuss für Risikobewertung) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat in einem Review die kardiovaskulären Risiken (Myokardinfarkt und Schlaganfall) von Ibuprofen an Hand von Originalpublikationen… Weiterlesen